Wortmeldungen zu den Wahlen 2024 in Sachsen
Aktiv werden für Demokratie und Menschlichkeit: vier Impulse zur Fastenzeit
In einem „Aschermittwochsbrief“ wendet sich der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen an die Gläubigen der Region und ruft zum Engagement für Demokratie und Menschlichkeit auf. Anbei das Schreiben im Wortlaut.
Aschermittwochsbrief 2024 des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen
Diözesanräte bekennen sich zu christlichem Engagement gegen Ausgrenzung und Rechtsextremismus
Auf einer Tagung im Februar 2024 in Erfurt verabschiedeten die Gremienvertreterinnen und -vertreter ihre gemeinsame Erklärung.
Erklärung ostdeutscher Katholikinnen und Katholiken zum Wahljahr 2024
Wortmeldungen des sächsischen Landesbischofs im Wahljahr
Landesbischof Tobias Bilz im Gespräch über die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft
»Die Ängste der Menschen müssen ausgesprochen werden«
Interview des Evangelischen Pressediensts (epd) mit Landesbischof Tobias Bilz
»Uns Christinnen und Christen ist es nicht egal«
DER SONNTAG – Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
EPD-Bericht über die Verantwortung der Kirchen aus Sicht von Landesbischof Tobias Bilz
»Der christliche Glaube ist nicht national«
Veröffentlichung auf evangelisch.de
Beitrag im ERF mit dem Landesbischof Tobias Bilz
»Ich kann nicht empfehlen, AfD zu wählen«
Arbeitshilfen aus »Nächstenliebe leben. Klarheit zeigen.«
Elisabeth Naendorf: Friedensgebet, Bittgang und Mahnwachen – Formen christlicher Stellungnahmen (PDF)
Heinrich Bedford-Strohm: Für eine Öffentliche Kirche – Warum Glaube politisch ist (PDF)
Dr. Harald Lamprecht: Gott liebt die Sünder, nicht die Sünde – Zum Umgang mit Rechtsextremistinnen und Rechtspopulisten in der Gemeinde (PDF)
Gert Pickel: Jüngere Geschichte der Demokratie in Sachsen (PDF)
Dr. Harald Lamprecht: Bürgerdialog oder Propagandabühne? – Hinweise für gelingende Veranstaltungen (PDF)
Dr. Viola Vogel: Pfarrer im Parteivorstand? – Vereinbarkeit der Übernahme von Ämtern und Mandaten in der Kirche und im politischen Raum (PDF)