Texte & Impulse
zur Initiative „Wählen – Für alle. Mit Herz und Verstand“
Didaktische Handreichung mit Impulsen
Ideen für die Arbeit in Gruppen, Gemeinden und Gremien, die das Anliegen der Kirchen „Wählen – Für alle. Mit Herz und Verstand“ unterstützen und Anknüpfungspunkte mit den Materialien und Inhalten der Kampagne geben.
Didaktische Handreichung mit Impulsen
Informationen und Impulse zum Thema Glaube & Gesellschaft
Theologischer Impuls von Präses Dr. Thorsten Latzel (Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland / EKiR)
„Bereitet dem HERRN den Weg“ – Wahlkampf im Advent
Zum Präsesblog
Online-Dossier „Demokratie stark machen“
Das Jahresthema der Onlineredaktion „sonntags“ lautet „Demokratie stark machen“. Ab Januar 2025 wird in dem Onlinedossier jede Woche ein neuer Artikel veröffentlicht – darunter Interviews, Hintergrundberichte, aber auch Tipps und Ideen für die praktische Arbeit.
Demokratie stark machen | Sonntags
Landesbischof Christian Kopp: Warum Demokratie und Kirche zusammen gehören
Der bayerische Landesbischof Christian Kopp äußert sich oft zum Thema Demokratie. Im Sonntags-Interview erklärt er, weshalb ihm das Thema so am Herzen liegt – und wie er das Verhältnis von Kirche zu Demokratie bewertet. Mit Video.
Landesbischof Kopp: Warum evangelische Kirche und Demokratie zusammen gehören
Ausstellung „Nächstenliebe hat viele Gesichter“
Was bedeutet Nächstenliebe heute? Meist nennen wir den Begriff in Zusammenhang mit Hilfsaktionen und Einsätzen in Krisengebieten. Die Foto-Ausstellung „Nächstenliebe hat viele Gesichter“ porträtiert Menschen, die sich aktiv engagieren – in einer Gruppe, als Einzelperson oder innerhalb einer Organisation. Die Ausstellung kann als Plakat-Ausstellung oder Tafelausstellung ausgeliehen werden. Sie eignet sich für Bildungswerke, Gemeinden und Kommunen.
Nächstenliebe | Ausstellungen leihen
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar
Beschluss der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 22. Februar 2024
Erklärung der deutschen Bischöfe
Nächstenliebe leben. Klarheit zeigen.
Herausgegeben von der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft ,Kirche für Demokratie und Menschenrechte‘ in Sachsen
Handreichung zu Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit
Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum
Herausgegeben von der BAG K+R, einem Projekt von Aktion Sühnezeichen e. V.
Die Programmatik der AfD – eine Kritik
Darstellung und Vergleich mit Positionen der katholischen Kirche
Eintreten für die Demokratie
Ein gemeinsames Wort zur Verantwortung für die anstehenden Wahlen national wie auch auf europäischer Ebene
Gemeinsames Wort der katholischen „Ost-Bischöfe“
Arbeitshilfen aus »Nächstenliebe leben. Klarheit zeigen.«
Elisabeth Naendorf: Friedensgebet, Bittgang und Mahnwachen – Formen christlicher Stellungnahmen (PDF)
Heinrich Bedford-Strohm: Für eine Öffentliche Kirche – Warum Glaube politisch ist (PDF)
Dr. Harald Lamprecht: Gott liebt die Sünder, nicht die Sünde – Zum Umgang mit Rechtsextremistinnen und Rechtspopulisten in der Gemeinde (PDF)
Gert Pickel: Jüngere Geschichte der Demokratie in Sachsen (PDF)
Dr. Harald Lamprecht: Bürgerdialog oder Propagandabühne? – Hinweise für gelingende Veranstaltungen (PDF)
Dr. Viola Vogel: Pfarrer im Parteivorstand? – Vereinbarkeit der Übernahme von Ämtern und Mandaten in der Kirche und im politischen Raum (PDF)
Stellungnahmen und Informationen zu den Wahlen 2024 in Sachsen finden Sie unter diesem Link.